WIR ÜBER UNS - CHRONIK
Der Musikverein Veitshöchheim wurde im Jahr 1987 von Gunter Wurm und weiteren 16 Musikerinnen und Musikern als Jugendblaskapelle Veitshöchheim gegründet. Diese Gründung erfolgte auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Rainer Kinzkofer. Das hauptsächlich aus Jugendlichen bestehende Ensemble traf sich regelmäßig zur Musikprobe, so dass im Folgejahr bereits acht Auftritte absolviert werden konnten. Im Jahr 1989 wurde erstmalig eine Vorstandschaft gewählt, deren Vorsitz Jürgen Götz übernahm.Zu diesem Zeitpunkt erlernten 14 Schüler unter der Obhut des Vereins ein Instrument. Die musikalische Ausbildung war ein wesentlicher Grundstock, das Orchester aufzubauen und auszubauen. So wuchs im Laufe der Jahre die Anzahl der Aktiven, aber auch die Vielfalt der Instrumente. Dies führte im Jahr 1998 zur Gründung eines Saxophon Quartetts, welches leider heute nicht mehr besteht.
Die musikalische Ausbildung wurde im Jahr 2001 dann zusätzlich um die Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung erweitert, die bis heute Bestand der Vereinsangebote sind. 2018 wurde mit neun Jungmusikern ein Jugendorchester gegründet, das dank intensiver Proben dann im gleichen Jahr bereits sein Können bei einem Auftritt auf der Landesgartenschau Würzburg präsentierte.
... weiter
Der als
Jugendblaskapelle ins Leben gerufene Verein entwickelte sich Stück für Stück zum heutigen Bild.
So wurden 1990 blaue
Trachtenjacken angeschafft. Im Jahr 1993 präsentierten sich die Damen dann erstmals in Röcken,
weißen Blusen und Trachtentüchern. Die Trachten-Dirndl, die bis heute das Erscheinungsbild des
Vereins prägen, wurden 2004 angeschafft.
Im Jahr 1992 erfolgte die Umbenennung in Musikverein. Damit verbunden war auch der Eintrag in
das Vereinsregister, so dass der Verein ab diesem Zeitpunkt den offiziellen Namen Musikverein
Veitshöchheim e.V. führt. Im Jahr 1994
konnte dann das 100. Mitglied begrüßt werden. Im gleichen Jahr erfolgte die Einweihung des
Feuerwehrhauses, in dem der Verein nun auch eigene Räumlichkeiten zur Verfügung hatte.
Zum 15-jährigen Jubiläum im Jahr 2002 konnten
schließlich Sponsoren gewonnen werden für die Finanzierung und Anschaffung der heutigen
Vereinsstandarte. Im gleichen Jahr ging mit dem Wechsel des 1. Vorstands gewissermaßen auch eine
Ära zu Ende. Jürgen Götz, der dieses Amt von
Anfang an bekleidete, schied aus dem Vorstand aus. Für seine Verdienste für den Verein wurde er
im Jahr 2004 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Das erste Jahrzehnt war geprägt durch einen
Ausbau der musikalischen Aktivitäten
und Kontakte, sowohl in Veitshöchheim und Umgebung, aber insbesondere auch international. So
konnte der Verein 1991 eine Gruppe von 79 Personen von der Erin High School aus Ontario/Kannada
als Gäste willkommen heißen. Ein Gegenbesuch
erfolgte dann im Folgejahr, der zu einer Konzertreise durch Kanada genutzt wurde. Es folgten
weitere Ausflüge im Jahr 1992 nach Malgrat de Mar in Spanien nördlich von Barcelona sowie 1998
nach Frankreich in die Partnerstadt Pont
l´Eveque.
Im Jahr 1993 brach der Verein zu einer Fahrt in die Toskana auf. Diese wurde damit
verbunden, den Kontakt zur Partnerstadt Greve in Chianti herzustellen. Daraus entwickelte sich
eine Partnerschaft mit der „Banda“ aus Panzano,
einem Ortsteil von Greve. Dieser ersten Fahrt folgte im Jahr 1996 eine weitere, die unter
anderem mit einem Platzkonzert im Zentrum von Panzano verbunden wurde. Im Laufe der Jahre wurde
diese Partnerschaft weiter intensiviert.
1999 erfolgte ein Gegenbesuch der Banda in Veitshöchheim. Die Partnerschaft hat bis in die
heutige Zeit Bestand. Der Musikverein war 2019 zuletzt in der Toskana zu Gast, was mit einem
gemeinsamen Konzert auf dem Dorfplatz von Panzano
und anschließendem gemütlichen Beisammensein verbunden wurde.
Neben diesen
internationalen Kontakten entstanden im Laufe der Jahre auch diverse Kontakte zu anderen
Musikorchestern in Deutschland. Diese Kontakte wurden meist
initiiert durch aktive Musikerinnen und Musiker aus dem Verein selbst. So nahm der Verein im
Jahr 2005 eine Einladung der Volkshauskapelle aus Oberkirchen/Saarland an, am dortigen Musikfest
teilzunehmen. Die Volkshauskapelle durfte
dann im Folgejahr zum Gegenbesuch willkommen geheißen werden. Zum im Jahr 2007 in Würzburg
veranstaltetem Deutschen Musikfest organisierte der Musikverein für den Mädchenmusikzug aus
Neumünster/Schleswig-Holstein die Übernachtung
in Privatquartieren. Zusätzlich beteiligte sich der Musikverein mit Helfern an der Ausrichtung
von Wertungsspielen und Marschmusikwettbewerben, die in Veitshöchheim stattfanden. 2013 war der
Verein zu einem Wochenendausflug in
Wiesenthal/Amorbach, der mit einem Platzkonzert in Amorbach verbunden wurde. Im Jahr 2017 nahm
der Musikverein an einem Musikfest in Rechthalten/Schweiz teil. Im gleichen Jahr trugen wir zur
musikalischen Umrahmung des Bierkellerfests
in Schönau an der Brend bei.
Ebenso wurden Kontakte zur Musikschule Veitshöchheim
aufgebaut, insbesondere zur B27 Big Band. Die B27 Big Band und der Musikverein absolvierten im
Laufe der Jahre verschiedene gemeinsame Auftritte.
So wurde im Jahr 2012 ein Konzert veranstaltet. 2018 spielten beide Orchester zum Weinfest im
Rokokogarten in Veitshöchheim zur Unterhaltung der Gäste in ungezwungener Atmosphäre
auf.
Die
musikalische
Weiterentwicklung des Vereins wurde nicht zuletzt geprägt durch die verschiedenen musikalischen
Leiter. Gunter
Wurm war derjenige, der den Grundstein für das Orchester legte, und es mit viel Engagement
verstand, die damals noch sehr jungen Musikerinnen und Musiker zu motivieren und ein Orchester
zu formen. Einer der Höhepunkte in den Gründungsjahren
war sicherlich der Auftritt beim Handballspiel der TV Großwallstadt gegen EHV Wismut Aue im Jahr
1991. Gunter Wurm gab den Taktstock im Jahr 1992 weiter an Erhard Rada. Im gleichen Jahr wurde
Gunter Wurm in Anerkennung seiner geleisteten
Tätigkeit dann auch zum Ehrendirigenten ernannt. Unter der musikalischen Leitung von Erhard Rada
fand dann im Jahr 1993 das erste Frühlingskonzert in den Mainfrankensälen statt, das im Laufe
der Jahre zur Tradition wurde und bis
heute der musikalische Höhepunkt des Jahres für den Verein ist.
1994 übernahm Markus
Breitinger die musikalische Leitung. In seine Zeit fallen Rundfunkaufnahmen mit Radio Charivari
und German Hofmann (1995) und auch das
10-jährige Jubiläumskonzert in den Mainfrankensälen 1997. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt
war das Gemeinschaftskonzert mit dem Heeresmusikkorps 12, das 1999 stattfand. Im Jahr 2000
gestaltete der Musikverein dann erstmalig
auch ein Neujahrskonzert. In die Wirkenszeit von Markus Breitinger fallen auch die
Promenadenkonzerte an der Mainlände in Veitshöchheim. Im Jahr 2005 übergab Markus Breitinger die
musikalische Leitung an Michael Vermathen. Unter
seiner Leitung wurde im Jahr 2005 ein Kinderkonzert in den Mainfrankensälen aufgeführt, um auch
mal eine ganz andere, aber wichtige Zielgruppe des Vereins in den Mittelpunkt zu stellen. Ein
weiterer Höhepunkt waren das im Rahmen
des 20-jährigen Vereinsjubiläums veranstaltete Festwochenende mit einem Konzert. Die
Schaffenszeit von Michael Vermathen endete im Jahr 2010. Sein Nachfolger wurde Stefan Wagner,
der bereits viele Jahre aktives Mitglied im Verein
war. Der Wechsel in der musikalischen Leitung war verbunden mit einer gewissen Neuausrichtung
des musikalischen Repertoires und einer stärkeren Fokussierung auf die regelmäßigen Auftritte,
die der Verein im Laufe des Jahres in
Veitshöchheim hat. So erhielt die musikalische Unterhaltung eines breiten Publikums einen etwas
höheren Stellenwert, was nicht zuletzt dazu beitrug, den Spaß der Aktiven am gemeinsamen
Musizieren aufrechtzuerhalten. Im Jahr 2011
fand dann das Serenadenkonzert erstmals im Pfarrgarten St. Vitus statt. Eine weitere Premiere
gab es im Jahr 2014, als der Musikverein zum Serenadenkonzert mit dem Gesangsduo Julia und
Theresa auftrat. Diese Gesangseinlagen sind
mittlerweile zum festen Bestandteil des jährlich stattfindenden Frühjahrskonzerts
geworden.
Stefan Wagner stellte auch den Kontakt zur Blaskapelle Rittershausen her,
deren musikalische Leitung er kurz vorher ebenfalls übernommen
hatte. Beide Vereine bestritten 2011 gemeinsam das Promenadenkonzert in Veitshöchheim. Es
folgten weitere gemeinsame Auftritte, zum Beispiel zur Landesgartenschau Würzburg im Jahr 2018.
Das für 2020 geplante gemeinsame Konzert
zur 10-jährigen Dirigentschaft von Stefan Wagner bei beiden Orchestern mussten wir leider
bedingt durch die Corona-Krise absagen.